Der Flughafen Heraklion „Nikos Kazantzakis“ (IATA: HER, ICAO: LGIR) ist der bedeutendste Flughafen der Insel Kreta, der größten und bevölkerungsreichsten Insel Griechenlands. Er befindet sich etwa fünf Kilometer östlich von Heraklion und spielt eine zentrale Rolle bei der Anbindung Kretas an das griechische Festland und zahlreiche internationale Ziele, insbesondere während der touristischen Hochsaison im Sommer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge des Flughafens Heraklion reichen bis ins Jahr 1937 zurück, als eine bescheidene Start- und Landebahn im Gebiet von Nea Alikarnassos, direkt außerhalb von Heraklion, gebaut wurde. Anfangs diente sie begrenzt militärischen und zivilen Zwecken. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde das Flugfeld jedoch von der deutschen Besatzungsmacht übernommen und ausgebaut, die es während der Schlacht um Kreta und im weiteren Verlauf des Krieges strategisch nutzte.

Nach Kriegsende ging das Flugfeld wieder in griechischen Besitz über und begann sich zu einem zivilen Flughafen zu entwickeln. 1946 fand der erste kommerzielle Flug statt, der Heraklion mit Athen mit einem Douglas DC-3 Flugzeug verband. Mit dem Wachstum des Tourismus auf Kreta, besonders in den 1950er und 60er Jahren, wurden entscheidende Modernisierungen vorgenommen. Eine asphaltierte Start- und Landebahn wurde eingeführt, die die frühere Schotterpiste ersetzte, und die ersten grundlegenden Terminaleinrichtungen wurden gebaut, um Passagiere und Fluglinien zu bedienen.
In den 1970er Jahren hatte sich der Flughafen fest als wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Kreta etabliert. 1971 wurde er offiziell nach Nikos Kazantzakis, einem berühmten kretischen Schriftsteller und Philosophen, benannt, um seine Beiträge zur griechischen Literatur und Kultur zu ehren. Seitdem trägt er diesen Namen und verbindet den Flughafen nicht nur mit Reisen, sondern auch mit dem reichen intellektuellen Erbe der Insel.

Mit dem zunehmenden Tourismus auf Kreta, besonders bei europäischen Reisenden, erlebte der Flughafen ein exponentielles Wachstum. In den Sommermonaten wurden Charterflüge häufig, und größere Fluggesellschaften begannen, saisonale Routen einzurichten. In den 1980er und 90er Jahren wurden weitere Erweiterungen sowohl der Start- und Landebahn als auch des Terminals vorgenommen, obwohl die Infrastruktur im Vergleich zu anderen internationalen Flughäfen relativ bescheiden blieb.
Trotz Raum- und Kapazitätsbeschränkungen konnte der Flughafen Heraklion mit der steigenden Nachfrage Schritt halten und bedient jährlich Millionen von Passagieren. Seine Bedeutung für die Wirtschaft und den Tourismus Kretas macht ihn zu einem wichtigen Bindeglied zwischen der Insel und dem Rest der Welt.

Betrieb und Infrastruktur
Der Flughafen Heraklion wird von der Griechischen Luftfahrtbehörde betrieben und bedient Inlands- und internationale Flüge. Das einzige Terminalgebäude des Flughafens befördert trotz seiner begrenzten Größe jährlich Millionen von Passagieren. Die einzige Start- und Landebahn (12/30) ist 2.682 Meter lang und ermöglicht die Landung großer Flugzeuge wie Boeing 737 und Airbus A320.
Während der Hauptsaison im Sommer wird der Flughafen Heraklion zu einem geschäftigen Drehkreuz, das Charterflüge und Billigfluggesellschaften aus ganz Europa aufnimmt. Große Fluggesellschaften wie Aegean Airlines, Ryanair, easyJet, TUI und Lufthansa bieten regelmäßige Flüge von und nach Heraklion an.

Die Zukunft vom Flughafen Heraklion
Angesichts der Belastung der bestehenden Flughafeneinrichtungen durch das steigende Verkehrsaufkommen existieren Planungen für einen neuen Flughafen in der nahegelegenen Stadt Kasteli, etwa 40 Kilometer südöstlich von Heraklion. Der neue Flughafen von Heraklion soll den bestehenden bis Ende der 2020er Jahre ersetzen. Er wird über eine moderne Infrastruktur, ein größeres Terminal und verlängerte Start- und Landebahnen verfügen, um die wachsende Anzahl an Reisenden, die Kreta besuchen, besser bedienen zu können.